Fachkräftemangel trifft Mittelstand

Warum die bAV für Unternehmen mehr ist als ein nice-to-have

Trotz ihrer Bedeutung bleibt die betriebliche Altersvorsorge (bAV) im Mittelstand unter Druck: Fehlende Reformen und komplexe Vorgaben bremsen die Verbreitung. Gleichzeitig bieten Modelle mit Zuschüssen und Zusatzversicherungen großes Potenzial, um Mitarbeitende zu binden und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Zum News-Snippet
Lesezeit:
5 Minuten
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein bewährtes Instrument, um Mitarbeitende langfristig zu binden und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Besonders im Mittelstand, der das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet, gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Dennoch zeigt eine aktuelle Studie: Nur 42% der Mittelständler sehen die bAV derzeit als wirklich wichtiges HR-Instrument. Woran liegt das – und wie können Unternehmen das Potenzial der bAV besser ausschöpfen?
Herausforderungen im Mittelstand

Einige grundlegende Vorurteile zur bAV haben wir bereits in einem vorherigen Artikel beleuchtet: Die größten Vorurteile gegen die bAV entkräften. Klar ist: Die bAV bietet klare Vorteile. Dennoch zeigt sich im Mittelstand eine gewisse Zurückhaltung. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  1. Begrenzte Akzeptanz: Trotz gesetzlicher Verpflichtung zur Weitergabe von Zuschüssen an Mitarbeitende wird die bAV oft nur zurückhaltend genutzt. Nur etwa ein Drittel der Unternehmen setzt auf proaktive Kommunikationsmaßnahmen, um Mitarbeitende vom Nutzen der bAV zu überzeugen.
  2. Fehlende Ressourcen: Die Einführung und Verwaltung von bAV-Lösungen erfordert oft spezialisiertes Wissen und zeitliche Kapazitäten – etwas, das kleineren Unternehmen häufig fehlt.
  3. Angebot trifft Nachfrage nicht immer: Vor allem bei Mitarbeitenden mit geringem Einkommen bleibt die Entgeltumwandlung unattraktiv. Gleichzeitig fehlt es häufig an innovativen, flexiblen Modellen, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
  4. Wettbewerb um Zusatzleistungen: Viele Unternehmen konzentrieren sich eher auf Zusatzversicherungen wie die betriebliche Krankenversicherung (bKV), da diese häufig als kurzfristig attraktiver wahrgenommen werden.
Wie die bAV Unternehmen eine Lösung sein kann

Trotz der genannten Herausforderungen können mittelständische Unternehmen durch strategische Anpassungen enorme Vorteile aus der bAV ziehe.

  1. Fokus auf gemischte Modelle: Arbeitgeberzuschüsse sind ein entscheidender Erfolgsfaktor. Rund 75 % der Mitarbeitenden geben an, dass sie sich mit zusätzlichen Zahlungen stärker motiviert fühlen, die bAV zu nutzen.
  2. Integration von Zusatzleistungen: Besonders gefragt sind Kombinationen aus bAV und anderen betrieblichen Benefits wie bKV oder Berufsunfähigkeitsversicherungen. Diese können den Mehrwert für Mitarbeitende steigern und helfen Unternehmen, sich im Wettbewerb abzuheben.
  3. Digitale Lösungen nutzen: Plattformen und digitale Beratungstools erleichtern nicht nur die Verwaltung der bAV, sondern tragen auch dazu bei, dass Mitarbeitende besser informiert sind. Die Zahl der Unternehmen, die auf solche Tools setzen, wächst stetig.
  4. Flexibilität im Fokus: Flexible Beitragsmodelle und Wahlmöglichkeiten zwischen Rentenzahlungen oder Einmalzahlungen bei Fälligkeit kommen gut an. Immer mehr Unternehmen passen ihre Angebote entsprechend an, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
  5. Mehr Aufklärung: Um Vorbehalte und Unsicherheiten zu beseitigen, setzen einige Unternehmen auf regelmäßige Infoveranstaltungen oder Schulungen – eine Maßnahme, die langfristig das Vertrauen in die bAV stärkt.
Mittelstand braucht maßgeschneiderte Lösungen

Die bAV ist nicht nur ein Mittel zur Altersvorsorge, sondern auch ein strategisches Werkzeug, das mittelständische Unternehmen dabei unterstützen kann, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Durch eine Kombination aus Arbeitgeberzuschüssen, digitalen Lösungen und Zusatzleistungen können Unternehmen die Akzeptanz und Wirkung der bAV deutlich steigern – und so nicht nur den individuellen Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ihren eigenen Anforderungen gerecht werden.

Du hast Fragen oder brauchst Hilfe bei der Beratung zu bAV? Wir helfen gerne weiter.

Noli Marketing

Bei Noli legen wir größten Wert auf Transparenz, da wir wissen, wie wichtig Vertrauen in den eigenen Versicherer ist.

Bei Noli revolutionieren wir das Versicherungserlebnis, indem wir moderne digitale Lösungen mit persönlichem Service verbinden. Als unabhängiger Versicherungsmakler arbeiten wir mit den führenden Versicherern Deutschlands zusammen, um dir Zugang zu den besten Versicherungslösungen ohne Aufwand zu bieten. Unser Fokus liegt auf Transparenz, Agilität und kundenzentrierten Lösungen, sodass du maßgeschneiderte Versicherungsberatung für private oder geschäftliche Zwecke erhältst.

Unsere digitale Plattform ermöglicht es dir, deine Versicherungen schnell und einfach zu verwalten, während unser Expertenteam jederzeit für persönliche Beratung zur Verfügung steht. Dabei legen wir großen Wert auf den Aufbau langfristiger, vertrauensvoller Beziehungen, damit du dich stets sicher und gut abgesichert fühlst. Vertrauen in unsere Expertise garantieren wir durch jahrelange Erfahrung bei Top-Versicherern und daraus resultierende starke Partnerschaften. Deshalb sind wir stolz, Finalist des Jungmakler-Awards 2022 gewesen zu sein und unseren Platz in renommierten Fachformaten wie Profino, Procontra und Asscompact verdient zu haben.

Mit Noli wird deine Welt der Absicherung einfach, transparent und vertrauenswürdig.